Streetball 2020
2020 | Juni 05 & 17 | Jubiläumsturnier verschoben
Bericht der Dachauer Nachrichten zur Absage der Karlsfeld Streetball Challenge 2020 sowie der momentanen Situation an der Mittelschule Karlsfeld: hier gehört Sport und Bewegung wie selbstverständlich zum schulischen Alltag dazu!
(Link auf dem Bild)
Streetball 2019
2019 | Juli 22 | Schüler sind mit Freude dabei
Bericht im Münchner Wochenanzeiger ...
2019 | Juli 21| Challenge mit namhaften Gästen
Bericht der Dachauer Nachrichten zum Turnier 2019
2019 | Juni 22| Besonderes Engagement
Vorstellung der Nominierten, Bericht der SZ
2019 | Juni 17| Hauptsache weg vom Handy
Bericht der Süddeutschen Zeitung zur Nominierung zur Talentiade 2019
Streetball 2018
2018 | Juli 23| Sport und Inklusion
Bericht im Münchner Wochenanzeiger ...
2018 | Juli 05| "Fairness gewinnt!"
Streetball 2015
2015 | Juli 23| "Körbe gegen Klischees"
Bericht in der SZ Jubiläumsveranstaltung ...
2015 | Mai 04 | Geschichte aus 10 Jahren Karlsfeld Streetball Challenge
Dieses Jahr geht es ja wieder an die Organisation für unser großes Turnier ... hier schon mal was Interessantes zum Lesen ...
Artikel in der Süddeutschen Zeitung vom 8. Mai 2015
(Link auf dem Bild!)
Streetball 2014
Begeisternder Sport und gute Stimmung!
Wie jeden Sommer ist es auch in diesem Jahr wieder an der Zeit, um hochklassigen Basketball im Freien zu spielen: zum bereits 9. Mal trug die Mittelschule Karlsfeld ihre traditionelle Streetball
Challenge aus: bei herrlichem Wetter trafen sich 70 (!) Aktive aus 6 verschiedenen Schulen, um den Streetball-Meister 2014 zu ermitteln. Fairplay und das gemeinsame Erlebnis
standen dabei im Mittelpunkt.
Sechs altbekannte Teilnehmer konnten wir begrüßen: die Mittelschulen Dachau-Ost, Dachau-Süd und Indersdorf, sowie die Realschule Dachau und zum 2. Mal die MS Reichenau aus München.
Nach packenden Begegnungen in der Vorrunde (4er-Gruppen) standen die Halbfinalisten fest. Vor den Finals kam es zu einer Uraufführung: die neu gegründete Pompom-Gruppe unter der Leitung von Fr.
Biersack hatte einen begeisternden Auftritt!
Im Unterstufenendspiel trafen schließlich zwei Mannschaften aus Karlsfeld aufeinander: am Ende hatten die Last Kingz vor den Basket Kingz die Nase mit 12:7 vorne. Erstmals seit 5 Jahren wieder
ein Sieger aus der Gastgeberschule!
Im Oberstufenendspiel hatten wir auch eines unserer Teams vertreten: Team PUPU traf auf den starken Starlight Express von der RS Dachau: 15:6 stand es am Ende doch klar für die Dachauer.
Spielentscheidender Faktor war dabei Alexander Frey, der auch zum Kreis der MVPs gehörte. Ebenso wurden geehrt: Karol Firek und Emirhan Avan
(Karlsfeld) sowie Carina Ruiz (MS Reichenau). Alle vier haben als faire Sportler Respekt vor den Regeln und dem Gegner gezeigt und die Idee des Wettbewerbs damit vorgelebt. Alle
vier erhielten für ihre sportliche Leistung und das Fairplay im gesamten Turnierverlauf ein original Spalding Trikot!
Vor den Finals wurde wieder der beste Distanzschütze gesucht. Die Oberhand behielt wie im letzten Jahr wieder ein Mädchen. Carina Ruiz setzte sich mit 6 Punkten gegen starke Konkurrenz durch.
Erfreulich, zeigten doch auch die Lehrer, dass sie sich weiterentwickelt haben: Herr Raschbichler (RS Dachau), Herr Holzheimer (Indersdorf) sowie Herr Dittrich konnten viele Treffer
anbringen.
Bei der abschließenden Siegerehrung freuten sich die Sieger über einen Trainingsball der Firma Spalding (Wert je 40 €!!!), die Zweitplazierten über Sachpreise und je einen Pokal. Sowie alle
Teilnehmer über ein T - Shirt mit dem Logo der Karlsfeld Streetball Challenge 2014.
Dank gilt allen, die zu dieser gelungenen Veranstaltung beigetragen haben: den Mittelschulen aus Dachau-Süd, Indersdorf, Dachau-Ost, der MS Reichenau und der RS Dachau mit ihren Betreuern. Allen
Karlsfelder Lehrkräften und den Sponsoren:die Gemeinde Karlsfeld, Sparkasse, Volksbank und Robert Friedl, unserem T-Shirt-Ausrüster.
Danke auch den Schülern der 10 MOD, die die Moderation gekonnt übernommen haben: Nathalie und Marco und allen Court-Monitoren, die auch alle ein T-Shirt der Veranstaltung erhielten.
Ebenso ein herzliches Dankeschön an das "erweiterte Kompetenzteam": Carina Biersack, Claudius Meyer und Jonathan Gebhardt.
Konzept & Organisation: Christian Steinberger & Andreas Bauer